Initiativen
 
			
				AZBB
				Das Anwendungszentrum soll allen Akteuren in der Region als Informationsplattform dienen, den Erfahrungsaustausch forcieren und als 
				Kooperationsnetzwerk auch als Unterstützung bei Verbundprojekten von Wissenschaft und Wirtschaft zur Verfügung 
				stehen
			
 
			
				Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg
				Ziel des Enterprise Europe Network ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Entwicklung ihres
				Innovationspotenzials zu helfen und ihnen die Politik der Kommission näher zu bringen. Diese im Februar 2008 
				eingeleitete neue Initiative der Europäischen Kommission bietet den Unternehmen eine Anlaufstelle, wo sie Beratung 
				und eine Vielzahl leicht zugänglicher Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Das Enterprise Europe Network 
				repräsentiert etwa 500 regionale Beratungsstellen in 40 europäischen Ländern. 
			
 
			
				EURNEX
				Das "European Rail Research Network of Excellence" ist bestrebt, die fragmentierte Forschungslandschaft im 
				Bereich Eisenbahnwesen in Europa zu integrieren, den Beitrag der Bahn an einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung 
				zu fördern und die Wettbewerbsbedingungen und ökonomische Stabilität des europäischen Bahnsektors zu verbessern.  
			
 
			
				INFABB Innovative Fahrzeugantriebe Berlin-Brandenburg
				Die Hauptaufgabe von INFABB besteht darin, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der innovativen Antriebskonzepte 
				(Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektroantriebe) anzustoßen, die Netzwerkbildung der Akteure voranzutreiben, und 
				mit gezielten Marketing- und PR-Maßnahmen die Akteure und ihre Projektgemeinschaften zu unterstützen sowie bekannt zu machen. 
			
 
			
				Kfz-Engineering Zentrum BerlinBrandenburg
				Ziel ist der Aufbau eines aus der Wissenschaft gespeisten und von Unternehmen mitgetragenen Engineering-Zentrums
				der Kfz-Technik als Fokus für Ingenieurleistungen, das sich inhaltlich auf die zuvor erarbeiteten Schlüsselthemen
				für die Region konzentrieren soll.
			
 
			
				Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg "Kleinsatelliten" (RIBB)
				Forscher und Techniker der TU Berlin, des DLR, des Fraunhofer-Instituts FIRST sowie
				der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH entwickelten gemeinsam den 92 Kilogramm leichten
				Minisatelliten BIRD. Er wird seit Oktober 2001 erfolgreich genutzt, um Wald- und Buschbrände sowie
				andere Hitzequellen zu entdecken und zu bewerten.
			
 
	

 Seitenanfang
 Seitenanfang